Die richtige Bestuhlungsform für Ihr Event
Welche Bestuhlungsform eignet sich am besten für Ihr Event und wie viel Platz wird benötigt? Neben dem richtigen Veranstaltungsort ist auch die passende Bestuhlung ein wichtiges Thema für alle, die ein Event planen.
Zuerst die Bestuhlungsform, dann die Raumauswahl
Der perfekte Veranstaltungsort und die passende Bestuhlungsform gehen Hand in Hand. Um die richtige Raumgröße für Ihre nächste Veranstaltung zu ermitteln, reicht es nicht, lediglich die Anzahl der Teilnehmer*innen zu kennen. Unterschiedliche Bestuhlungsformen benötigen unterschiedlich viel Platz pro Person. Die Anordnung der Tische und Stühle nimmt daher einen großen Einfluss darauf, ob ein Raum leer, gut gefüllt oder überfüllt wirkt.
Die richtige Bestuhlungsform unterstützt Ihr Veranstaltungsziel
Neben dem richtigen Veranstaltungsort und Ambiente spielt insbesondere die passende Anordnung der Tische und Stühle eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer Veranstaltung. Je nachdem, welche Ziele Sie mit Ihrem Event verfolgen, kommen unterschiedliche Bestuhlungsformen in Frage.
Wir bringen Ihnen die Basics der Eventbestuhlung näher
In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen die 10 beliebtesten Bestuhlungsformen vor, geben einen Überblick über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bestuhlungsvarianten und erklären welche Bestuhlung sich für welche Art von Veranstaltung am besten eignet.
- Reihenbestuhlung (Kinobestuhlung und Theaterbestuhlung)
- Parlamentarische Bestuhlung
- Fischgrätenbestuhlung
- Blockbestuhlung
- U-Form
- Carréform
- Bankettbestuhlung und Galabestuhlung
- Kabarettbestuhlung
- Sesselkreis
- Stehempfang
1. Reihenbestuhlung: Kino- und Theaterbestuhlung
Die Reihenbestuhlung ist ein Klassiker für Vorträge, Präsentationen und Aufführungen wie Theatervorstellungen oder Konzerte. Bei dieser Bestuhlungsform wird der Raum mit Stuhlreihen ohne Tische gefüllt, welche alle in dieselbe Blickrichtung ausgerichtet sind. Die Stuhlreihen können entweder direkt hintereinander angeordnet werden (Kinobestuhlung) oder versetzt aufgestellt werden (Theaterbestuhlung).
Platzbedarf:gering |
|
Fläche pro Person:1,5 m2 |
|
Besonders geeignet für:
|
|
Vorteile der Reihenbestuhlung
|
|
Nachteile der Reihenbestuhlung
|
2. Parlamentarische Bestuhlung
Ähnlich wie in einem Klassenzimmer werden bei der parlamentarischen Bestuhlung die Tische und Stühle in Reihen parallel zur Bühne beziehungsweise zum Vortragenden angeordnet. Diese Bestuhlungsform ist ideal für Seminare, Schulungen und Workshops, bei denen die Referent*innen und deren Präsentation im Fokus stehen, die Teilnehmer*innen jedoch einen Arbeitsplatz benötigen.
|
Platzbedarf:mittel |
Fläche pro Person:2 m2 |
|
Besonders geeignet für:
|
|
Vorteile der Parlamentbestuhlung
|
|
Nachteile der Parlamentbestuhlung
|
3. Fischgrätenbestuhlung
Um den Fokus noch mehr auf die Bühne oder die Redner*innen zu legen, bietet sich die Fischgrätenbestuhlung an. Auch bei dieser Bestuhlungsform werden Tische mit einseitiger Bestuhlung in Reihen angeordnet, im Gegensatz zur parlamentarischen Bestuhlung werden die Reihen jedoch schräg gestellt anstatt sie parallel zur Bühne auszurichten.
|
Platzbedarf:mittel |
Fläche pro Person:2,5 m2 |
|
Besonders geeignet für:
|
|
Vorteile der Fischgrätenbestuhlung
|
|
Nachteile der Fischgrätenbestuhlung
|
4. Blockbestuhlung
Die Blockbestuhlung ist eine klassische Bestuhlungsform für Meetings und Besprechungen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass alle Teilnehmer*innen an einem rundum bestuhlten, meist rechteckigen Tisch sitzen. Diese Art der Bestuhlung eignet sich sowohl für Sitzungen in kleinen Gruppen an einem Tisch als auch für größere Feierlichkeiten, für die mehrere Tische zu einer Blocktafel gruppiert werden.
Wird anstelle einer rechteckigen Tafel ein ovaler Tisch verwendet, spricht man von der Boardroom-Bestuhlung. Die fehlenden Stirnseiten machen diese Variante der Blockform nahezu hierarchiefrei, weshalb sich die Boardroom-Bestuhlung perfekt für Meetings und Verhandlungen auf Augenhöhe anbietet.
|
Platzbedarf:hoch |
Fläche pro Person:3 m2 |
|
Besonders geeignet für:
|
|
Vorteile der Blockbestuhlung
|
|
Nachteile der Blockbestuhlung
|
5. U-Form
Bei der U-Form werden — wie der Name bereits erraten lässt — rechteckige Tische U-förmig aneinandergereiht und einseitig bestuhlt. Der entstehende Innenraum ermöglicht es Referent*innen, sich frei zwischen den Teilnehmer*innen zu bewegen.
|
Platzbedarf:hoch |
Fläche pro Person:3 m2 |
|
Besonders geeignet für:
|
|
Vorteile der U-Form
|
|
Nachteile der U-Form
|
6. Carréform
Für die Carréform werden Tische so zu einem Quadrat angeordnet, dass mittig ein Bereich freibleibt. Diese Bestuhlungsform bietet Ihren Veranstaltungsgästen mehr Beinfreiheit, erfordert allerdings auch mehr Platz pro Person.
Platzbedarf:sehr hoch |
|
Fläche pro Person:4-5 m2 |
|
Besonders geeignet für:
|
|
Vorteile der Carréform
|
|
Nachteile der Carréform
|
7. Bankett- und Galabestuhlung
Bei der Bankett- und Galabestuhlung sitzen Veranstaltungsgäste in kleinen Gruppen von vier bis zwölf Personen an rundum bestuhlten Tischen. Werden rechteckige Tische verwendet, spricht man von einer Bankettbestuhlung, während die Bestuhlung mit runden Tischen als Galabestuhlung oder Variété-Bestuhlung bezeichnet wird.
Beide Bestuhlungsvarianten schaffen eine gesellige Atmosphäre und sind besonders bei Veranstaltungen mit festlichem Rahmen und kulinarischer Begleitung, wie zum Beispiel Jubiläen oder Wohltätigkeitsveranstaltungen, beliebt.
Platzbedarf:hoch |
|
Fläche pro Person:3 m2 |
|
Besonders geeignet für:
|
|
Vorteile der Bankett- und Galabestuhlung
|
|
Nachteile der Bankett- und Galabestuhlung
|
8. Kabarettbestuhlung
Für Feierlichkeiten und kulinarische Veranstaltungen mit Entertainment, Präsentationen oder langen Reden ist die Kabarettbestuhlung zu bevorzugen. Bei dieser Variante der Galabestuhlung werden die Tische nur einseitig bestuhlt, sodass alle Gäste freie Sicht auf die Bühne haben. Damit eignet sich diese Bestuhlungsform ideal für Veranstaltungen, bei denen sowohl dem Programm als auch der Interaktion unter Gästen ein hoher Stellenwert zukommt.
|
Platzbedarf:hoch |
Fläche pro Person:3,5 m2 |
|
Besonders geeignet für:
|
|
Vorteile der Kabarettbestuhlung
|
|
Nachteile der Kabarettbestuhlung
|
9. Sesselkreis
Für interaktive Veranstaltungsformate bietet sich der Sesselkreis an. Dabei werden Stühle ohne Tische in einer Kreisform angeordnet, was diese Bestuhlungsvariante sehr kommunikativ macht, jedoch das Arbeiten mit Unterlagen deutlich erschwert. Der Stuhlkreis ist daher am besten für kurze Besprechungen und Gruppenarbeiten geeignet und sollte nicht für lange Arbeitssessions gewählt werden.
|
Platzbedarf:mittel |
Fläche pro Person:2,5 m2 |
|
Besonders geeignet für:
|
|
Vorteile des Stuhlkreises
|
|
Nachteile des Stuhlkreises
|
10. Stehempfang
Wie der Name bereits verrät, werden für einen Stehempfang lediglich Stehtische im Raum verteilt; Sitzgelegenheiten sind meist kaum bis gar nicht vorhanden. So können sich Teilnehmer*innen frei im Raum bewegen, was Austausch und Interaktion fördert. Dieses Veranstaltungsformat eignet sich perfekt für einen lockeren Empfang und ist auch für den Pausenbereich beliebt. Bei längeren Veranstaltungen oder Pausen sollten zusätzlich Loungemöbel oder andere Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen.
Platzbedarf:gering |
|
Fläche pro Person:0,5 m2 |
|
Besonders geeignet für:
|
|
Vorteile des Stehempfangs
|
|
Nachteile des Stehempfangs
|
Die richtige Bestuhlungsform ist erst der Anfang
Haben Sie sich für eine passende Bestuhlungsform entschieden, fällt es Ihnen leichter, den passenden Veranstaltungsraum auszuwählen.
Unsere Vergleichsplattform unterstützt Sie dabei, die perfekte Eventlocation für Ihre nächste Veranstaltung zu finden. Mit Konflinx entdecken, vergleichen und buchen Sie die beliebtesten Veranstaltungsorte Österreichs in wenigen Klicks.