Die wichtigsten Eventtrends 2025 für Veranstaltungsplaner*innen
Die Zukunft der Eventbranche – was verändert sich 2025?
Die Veranstaltungswelt wandelt sich rasanter denn je — und die Entwicklungen, die das Jahr 2025 mit sich bringt, prägen die Planung, Umsetzung und das Erlebnis von Events auf ganz entscheidende Art und Weise.
Der Wandel geht dabei weit über Entwicklungen im Veranstaltungsmanagement und oberflächliche Trends hinaus: Der Sinn und Zweck von Corporate Events ist im Umbruch und verändert sich grundlegend. Anstatt auf Ticketeinnahmen und Sponsoring abzuzielen, rücken Unternehmensveranstaltungen als wirkungsvolles Instrument für Neukundengewinnung, Markenbekanntheit und Zielgruppenbindung zunehmend ins Zentrum der Marketingstrategie.
Ein weiterer Schlüsselfaktor? Auch das Zielpublikum verändert sich. Millennials und die Generation Z machen mittlerweile einen Großteil der Eventteilnehmenden aus – und ihre Erwartungen unterscheiden sich stark von jenen früherer Generationen. Teilnehmer*innen heutzutage sind auf der Suche nach maßgeschneiderten, interaktiven Veranstaltungserlebnissen mit Inhalten, die ihren Werten entsprechen.
Wie gelingt es Veranstaltungsprofis nun, diesen Wandel aktiv mitzugestalten? Der Schlüssel liegt darin, die aktuellen Trends nicht nur zu erkennen, sondern aufzugreifen – und genau dabei unterstützen wir Sie.
Unser Konflinx Team behält stets den Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Eventbranche. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die zentralen Eventtrends 2025 vor und geben Tipps, wie Sie diese gezielt nutzen, um unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.
Trend #1: KI macht es möglich, Events zu personalisieren wie nie zuvor
Eine individuelle, positive Erfahrung für Teilnehmer*innen zu schaffen, hat für Eventplaner*innen selbstverständlich schon immer höchste Priorität, doch dank künstlicher Intelligenz erreicht Personalisierung in 2025 ein völlig neues Level.
Im heutigen Digitalzeitalter sind wir längst daran gewöhnt, individuell kuratierte Inhalte vorgeschlagen zu bekommen: Netflix empfiehlt uns, was wir uns als nächstes anschauen möchten, Spotify erstellt Playlists ganz nach unserem Geschmack und Amazon schlägt uns das perfekte Produkt vor, bevor wir überhaupt wissen, was wir brauchen. Dieser hohe Grad an Personalisierung wird mittlerweile in vielen Lebensbereichen erwartet, und diese Erwartungen machen auch vor der Eventbranche nicht Halt. Teilnehmer*innen wollen sich individuell abgeholt fühlen, nicht lediglich als gesichtsloser Name auf einer langen Gästeliste.
Die Lösung: Der gezielte Einsatz von KI macht es möglich, selbst bei mittelgroßen bis großen Veranstaltungen ein maßgeschneidertes Erlebnis zu bieten. So fühlen sich Ihre Gäste gesehen und wertgeschätzt, was die Verbindung Ihres Unternehmens mit Ihrer Zielgruppe maßgeblich stärkt.
So prägt Personalisierung die Eventwelt in 2025:
✅ |
Individuelle Eventprogramme: KI-gestützte Systeme können die Interessen, Unternehmenspositionen und vergangene Interaktionen Ihrer Gäste analysieren und eine personalisierte Agenda vorschlagen. |
✅ |
Virtuelle Assistenten: Chatbots begleiten die Teilnehmer*innen in Echtzeit durch ihr Eventerlebnis, indem sie Updates geben, Fragen beantworten und passende Programmpunkte empfehlen. |
✅ |
Intelligentes Networking: Dank künstlicher Intelligenz, die die richtigen Menschen miteinander in Kontakt bringt, werden Networking-Gelegenheiten wertvoller denn je. |
Was das für Ihre Eventplanung bedeutet:
→ Ihre Teilnehmer*innen erwarten eine persönliche Erfahrung, von der Anmeldung bis hin zur Nachkommunikation.
→ Digitale Tools rund ums Veranstaltungsmanagement sind absolut essenziell, um Prozesse zu optimieren und gleichzeitig das Erlebnis Ihrer Gäste zu personalisieren.
Trend #2: Hybride Events entwickeln sich weiter, um ein nahtloses Veranstaltungserlebnis zu bieten
Die Kluft zwischen Präsenz- und Online-Events wird zunehmend mit neuen und verbesserten Hybridevents überbrückt. Veranstaltungsplaner*innen setzen zwar weiterhin auf einen strategischen Mix aus Vor-Ort-Erlebnissen und Online-Events, der die Bedürfnisse der Zielgruppe deckt, doch ein Anstieg von hybriden Veranstaltungsformaten ist zu erwarten. Richtig umgesetzt vereinen hybride Events die Vorteile beider Welten und bieten mehr Flexibilität, Inklusivität und Potenzial für Interaktion.
Der Schlüssel zum Eventerfolg liegt 2025 darin, neue Wege zu finden, um online und offline Veranstaltungselemente nahtlos miteinander zu verbinden. Ein gut durchdachtes und professionell umgesetztes Hybridevent macht es möglich, dass sich alle nicht nur als Zuseher*innen, sondern als Teilnehmer*innen fühlen und barrierefrei miteinander interagieren können — unabhängig davon, ob sie vor Ort oder digital an der Veranstaltung teilnehmen.
So entwickeln sich hybride Events 2025 weiter:
✅ |
Interaktive virtuelle Elemente: Live-Umfragen, Q&A-Sessions, Gamification und virtuelle Räume wie etwa digitale Networking-Lounges binden Teilnehmer*innen vor Ort und Online-Teilnehmer*innen gleichermaßen ein. |
✅ |
Innovative, immersive Technologien: Dank VR (Virtual Reality), AR (Augmented Reality) und XR (Extended Reality) verschwimmen die Grenzen zwischen offline und online Erlebnissen zunehmend. |
✅ |
Optimierte Eventtechnik: Die richtige technische Ausstattung sorgt für einen reibungslosen Ablauf und inklusive Hybridveranstaltungen. Dazu gehört: professionelle Kamera- und Tontechnik sowie digitale Tools, die es möglich machen, in Echtzeit zusammenzuarbeiten. |
Was das für Ihre Eventplanung bedeutet:
→ Je nach Zielgruppe kann die richtige Mischung aus Vor-Ort-Veranstaltungen, virtuellen Erlebnissen und hybriden Events etwas anders aussehen. Um Ihren Erfolg 2025 zu maximieren, ist eine Digital-First-Strategie jedoch stark anzuraten.
→ Überlassen Sie es Ihren Teilnehmer*innen zu entscheiden, auf welche Art und Weise sie an Ihren Veranstaltungen teilhaben möchten — vor Ort, digital oder beides. So reduzieren Sie standort- und mobilitätsbedingte Barrieren und erweitern Ihre Zielgruppe.
→ Die Wahl der richtigen Eventlocation ist umso wichtiger: Veranstaltungsorte, die für hybride Events ausgestattet sind, überbrücken die Kluft zwischen physischen und virtuellen Räumen und machen Ihre Veranstaltung zugänglicher und interaktiver für alle.
📌 Hilfe bei der Organisation Ihres ersten hybriden Events gefällig? In unserem Leitfaden für hybride Meetings finden Sie die wichtigsten Tipps und Tricks.
Trend #3: Die Eventbranche setzt auf Mikroevents, die kleiner, smarter und bedeutsamer sind
Auf die Größe kommt es an, doch größer ist nicht immer gleich besser. Im Jahr 2025 wenden sich Veranstaltungsplaner*innen zunehmend von groß angelegten Konferenzen ab und entscheiden sich stattdessen für intimere, sorgfältig kuratierte Mikroevents.
Der Vorteil: Veranstaltungen im kleinen Maßstab ermöglichen es, Inhalte noch zielgerichteter aufzubereiten, bedeutsamere Gespräche zu führen und engere Verbindungen entstehen zu lassen. So gestalten Sie ein persönlich zugeschnittenes Erlebnis, wie es sich die Teilnehmer*innen heutzutage wünschen.
Für einen Großteil der Unternehmen ist die Umsetzung von Events mit geringerer Teilnehmerzahl ein effektiver Ansatz. Die geringeren Einzelkosten pro Event machen es möglich, mehrere zielgerichtete Veranstaltungen im Jahr zu organisieren. Damit fördern Sie die Kundenbindung, was in Folge mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem höheren ROI führt.
Darum werden Mikroevents 2025 immer beliebter:
✅ |
Personalisiertes Erlebnis: Veranstaltungen mit weniger Teilnehmer*innen bieten mehr Möglichkeiten, mit Personen in Verbindung zu kommen und ein maßgeschneidertes Erlebnis für Ihre Gäste zu kreieren. |
✅ |
Mehr Flexibilität: Kleinere Veranstaltungen sind logistisch weniger herausfordernd als Großveranstaltungen, was sie leichter plan- und anpassbar macht. |
✅ |
Höherer ROI: Events im kleineren Maßstab bringen naturgemäß einen geringeren Kostenaufwand mit sich, was das Ertragspotenzial erhöht. Insbesondere bei Mikroevents mit einer klaren Nische und Zielausrichtung kann ein höherer ROI erwartet werden. |
Was das für Ihre Eventplanung bedeutet:
→ Richten Sie Ihre Strategie neu aus: Statt einem Hauptevent pro Jahr setzen Sie 2025 besser auf mehrere gezielte Mikroevents.
→ Schrecken Sie nicht davor zurück, ins Detail zu gehen und Ihre Veranstaltungen stark auf Ihre Zielgruppe oder ein bestimmtes Segment Ihrer Zielgruppe zuzuschneiden. Nischenveranstaltungen übertrumpfen Einheitsbrei!
Trend #4: Erlebnisorientiertes Lernen und Gamification machen Ihre Veranstaltungen lebendiger
Veranstaltungsgäste von heute wollen schon lange nicht mehr endlose PowerPoint-Präsentationen absitzen. Im Jahr 2025 ersetzen interaktive Erlebnisse zunehmend die traditionellen Keynotes als Programmhöhepunkte.
Wahrhaftig immersive Veranstaltungen machen es jeder Person möglich, sich vom Publikumsgast zur Teilnehmer*in weiterzuentwickeln und aktiv am Event teilzuhaben. Mithilfe von interaktiven Elementen können Veranstaltungsplaner*innen das Mitwirken fördern und bedeutungsvolle Erlebnisse schaffen.
Ein weiterer Trend, der immer deutlicher wird, ist der Umschwung von Information hin zu Emotionen. Veranstaltungselemente, welche die Gefühlswelt Ihrer Gäste ansprechen, fesseln sie nicht nur während der Veranstaltung. Die emotionale Verbindung, die Teilnehmer*innen zu Ihrem Event und der Botschaft dahinter aufbauen, hält noch lange nach Ende der Veranstaltung an.
So sieht eine immersive Veranstaltung im Jahr 2025 aus:
✅ |
Praktische Workshops: Erlebnisorientiertes Lernen, beispielsweise durch interaktive Workshops anstelle von traditionellen Keynotes, verbessert die Wissensvermittlung und insbesondere den Wissenserhalt Ihrer Gäste. |
✅ |
Gamification: Spielerische Elemente steigern das Gemeinschaftsgefühl und regen dazu an, aktiv am Event teilzuhaben. Bauen Sie Live-Umfragen und Quizze in Präsentationen ein, veranstalten Sie Wettbewerbe und Challenges, kreieren Sie Punktesystem und Awards oder sponsoren Sie Preise — Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! |
✅ |
Storytelling: Geschichten verbinden Menschen mit ihrer Gefühlswelt und miteinander. Ob persönliche Anekdoten in Keynotes oder story-basiertes Eventkonzept, Storytelling ist ein zentraler Baustein für erfolgreiche Veranstaltungen. |
Was das für Ihre Eventplanung bedeutet:
→ Anstelle von reiner Informationsvermittlung legen Sie den Fokus besser darauf, interaktive Erlebnisse und erlebnisorientierte Lernmöglichkeiten zu bieten.
→ Integrieren Sie spielerische Elemente in Ihre Veranstaltung, um die aktive Teilnahme Ihrer Veranstaltungsgäste zu fördern und Ihre Zielgruppe in eine Community zu verwandeln.
→ Setzen Sie auf Storytelling, um Vertrauen zu fördern und die emotionale Verbindung zwischen Ihrem Event, Ihrer Marke und Ihrer Zielgruppe zu stärken.
Trend #5: Wohlfühlerlebnisse mit Fokus auf Wellness und Freizeitaktivitäten sind ein Muss
Die Themen Work-Life-Balance und Wohlbefinden sind in den letzten Jahren immer mehr in den Mittelpunkt gerückt — und auch die Eventbranche ist da keine Ausnahme. Im Jahr 2025 erwarten Teilnehmer*innen Veranstaltungen, die auf ihr körperliches und mentales Wohlbefinden ausgerichtet sind.
In einer Welt, in der Reizüberflutung und Burn-out auf dem Vormarsch sind, müssen Veranstaltungsplaner*innen ihr Event so positionieren, dass es als willkommene Flucht aus dem Alltag wahrgenommen wird. Gelingt dieser Drahtseilakt, werden selbst obligatorische Firmenveranstaltungen als wohltuende Erholung und nicht als belastende Verpflichtung erlebt.
Das Erfolgsrezept besteht darin, ein ausgewogenes und wellnessorientiertes Veranstaltungserlebnis zu schaffen. Ein lockerer Zeitplan mit ausreichend Pausen, attraktive Rahmenprogrammaktivitäten, nahrhafte kulinarische Verpflegung und ein ansprechender Veranstaltungsort sind Schlüsselfaktoren, die das Wohlbefinden Ihrer Gäste fördern.
So sehen wellnessorientierte Events 2025 aus:
✅ |
Ausgewogenes Programm: Anstatt von Teilnehmer*innen zu erwarten, stundenlang in Keynotes, Meetings und Networking-Sessions stillzusitzen, ohne sich die Beine zu vertreten, sind sowohl aktive Pausen — wie etwa Yoga, Dehneinheiten oder Spaziergänge — als auch Erholungspausen in das Veranstaltungsprogramm miteingeplant. |
✅ |
Ruheräume zum Energietanken: Nicht nur das Veranstaltungsprogramm, sondern auch der Veranstaltungsort muss Raum für Erholung lassen. Ruhebereiche, in denen Teilnehmer*innen sich zurückziehen und den Kopf freibekommen können, wirken der Reizüberflutung entgegen. |
✅ |
Gesunde Verpflegung: Kohlehydratreiche Buffets und deftiges Fastfood gehören immer mehr der Vergangenheit an und werden mit nährstoffreichen Mahlzeiten ersetzt. Besonders gefragt sind allergiefreundliche, pflanzenbasierte und biologische Cateringoptionen. |
Was das für Ihre Eventplanung bedeutet:
→ Eventlocations, die umgeben von schönen Naturlandschaften sind und Wellnessangebote bieten, sind der perfekte Veranstaltungsort für Events mit Wohlfühlfaktor.
→ Ihr Veranstaltungsprogramm sollte abwechslungsreich sein und eine ausgewogene Mischung an Keynotes, erlebnisbasiertem Lernen in Form von Workshops und Aktivitäten in Kleingruppen wie Networking-Gelegenheiten bieten. Diese Vielfalt an Formaten, balanciert mit aktiven und erholsamen Auszeiten, sorgt für anhaltende Konzentration und Energie.
→ Anstatt die Agenda auf die Minute durchzutakten, planen Sie bewusst Freiraum in das Veranstaltungsprogramm ein, um Ihre Teilnehmer*innen nicht zu überfordern. Wenn möglich, geben Sie Ihren Gästen die Möglichkeit, ihre Rahmenprogrammaktivitäten selbst zu wählen und so ihren eigenen Zeitplan zu bestimmen.
Trend #6: Naturerlebnisse integrieren — biophiles Design ist gekommen, um zu bleiben
Veranstaltungsorte werden immer grüner — sowohl im übertragenen Sinne als auch wortwörtlich. Wer von biophilem Design spricht, meint, dass Naturelemente in die (künstlich angelegte) Veranstaltungsumgebung integriert werden. Ein Trend, den Sie bei Ihrer Eventplanung nicht übersehen sollten!
Biophiles Design sorgt nicht nur für eine schöne Optik. Die Kraft der Natur verbessert auch nachweislich das Veranstaltungserlebnis für Ihre Teilnehmenden. Studien zufolge hat Naturverbundenheit einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und wird mit mehr Ruhe, Fokus und Produktivität in Verbindung gebracht.
Veranstaltungsplaner*innen können den positiven Einfluss der Natur nutzen, indem natürliche Elemente gezielt in das Veranstaltungsumfeld eingebaut werden. Seminarräume mit reichlich Tageslicht, Zimmerpflanzen, Zugang zum Außenbereich für Pausen und Rahmenprogrammaktivitäten in freier Natur sind ein Muss in 2025.
So prägt biophiles Design Veranstaltungen in 2025:
✅ |
Grüne Veranstaltungsorte: Retreat-Center in ruhiger Umgebung, Hotels im Grünen und Eventlocations mit Zugang zu Outdoor-Bereichen stehen hoch im Kurs. |
✅ |
Tageslicht: Lichtdurchflutete Veranstaltungsräume mit großen Fensterfronten sind essenziell für ein angenehmes Arbeitsklima. Im Idealfall bieten die Fenster auch noch einen Ausblick in die Natur! |
✅ |
Natürliche Deko: Zimmerpflanzen, Wasserelemente, Holzmöbel und erdige Farbpaletten schaffen eine entspannte Atmosphäre — perfekt für produktives Arbeiten. |
Was das für Ihre Eventplanung bedeutet:
→ Setzen Sie auf gut erreichbare, aber naturnahe Veranstaltungsorte. Eine Eventlocation mitten im Grünen und mit schönem Ausblick wirkt als Rückzugsort, der jedes Event in einen willkommenen Ausgleich zum Alltag verwandelt.
→ Im Idealfall sollte Ihre Eventlocation Zugang zu einem Außenbereich bieten. So können Sie einen Teil Ihrer Veranstaltung unter freiem Himmel veranstalten — solange das Wetter mitspielt — und Gäste haben die Möglichkeit, ihre Pausen im Freien zu verbringen.
→ Integrieren Sie Zimmerpflanzen und Naturelemente in Ihr Veranstaltungsdesign. So schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, das inspiriert und die Konzentration fördert.
Trend #7: Nachhaltigkeit ist auf dem Weg vom Trend zum Pflichtprogramm
2025 reicht es längst nicht mehr, Nachhaltigkeit anzustreben — umweltfreundliche Ansätze und Prozesse werden vorausgesetzt.
Eventbesucher*innen heutzutage, insbesondere die jüngeren Generationen, suchen aktiv nach Marken und Unternehmen, die Nachhaltigkeit priorisieren und dazu beitragen, unseren Planeten zu erhalten. Auch Sponsoren und Stakeholder legen verstärkt Wert auf Umweltbewusstsein, was dazu beiträgt, dass nachhaltiges Eventmanagement zur Norm wird.
Veranstaltungsplaner*innen sind daher gefordert, die gesamte Eventplanung so umweltbewusst wie möglich zu gestalten. Von zertifiziert nachhaltigen Eventlocations bis hin zur Abfallvermeidung haben Eventmanager*innen zahlreiche Möglichkeiten, den ökologischen Fußabdruck ihrer Veranstaltung zu minimieren.
So sehen nachhaltige Events in 2025 aus:
✅ |
Zertifiziert nachhaltige Eventlocation: Wie umweltfreundlich der Veranstaltungsort ist, hat großen Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck Ihres Events. Eventlocations, die mit dem österreichischen Umweltzeichen für Green Events ausgezeichnet sind und bereits Maßnahmen zum Umweltschutz implementiert haben, sind die erste Wahl. |
✅ |
Zero-Waste-Konzepte: Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu nachhaltigeren Events ist die Abfallreduktion. Einwegplastik wird gegen wiederverwendbare, recycelbare und kompostierbare Materialien getauscht. |
✅ |
Klimaneutrale Veranstaltungen: Nachdem der ökologische Fußabdruck soweit wie möglich reduziert wurde, können die restlichen CO2-Emissionen kompensiert werden, beispielsweise durch Aufforstungsprojekte oder Investitionen in erneuerbare Energien. |
Was das für Ihre Eventplanung bedeutet:
→ Nachhaltigkeit muss von Anfang an bei jedem Schritt Ihrer Eventplanung mitgedacht werden und darf keine untergeordnete Rolle spielen.
→ Die Wahl einer zertifiziert nachhaltigen Eventlocation ist der erste — und wohl auch wichtigste — Schritt in Richtung eines umweltbewussten Events.
→ Umweltfreundliche Veranstaltungen sind nicht nur gut für unseren Planeten, sondern stärken auch das Vertrauen Ihrer Zielgruppe und wirken sich positiv auf die Markenwahrnehmung aus.
📌 Sie möchten mehr darüber lernen, wie Sie am besten ein nachhaltiges Event organisieren? In unserem Leitfaden für umweltfreundliche Events geben wir Ihnen acht Tipps, um nachhaltige Veranstaltungen erfolgreich zu planen.
Trend #8: Barrierefreiheit und Inklusivität sind ein Muss
Gesellschaftlich stehen die Themen Barrierefreiheit und Inklusivität 2025 im Fokus. Das betrifft aus gutem Grund auch die Veranstaltungsbranche: Inklusive Events tragen aktiv zu einer Gesellschaft bei, in der Diversität nicht nur akzeptiert, sondern gelebt wird.
Eine Veranstaltung zu organisieren, die nicht inklusiv ist, ist in der heutigen Welt mehr als nur ein Fauxpas. Denn: Veranstaltungen mit Barrieren schließen automatisch einen großen Teil Ihrer Zielgruppe aus, da mehr als ein Viertel der europäischen Bevölkerung über 16 Jahren mit einer Behinderung lebt. Mit dem Inkrafttreten des European Accessibility Act (EAA) im Juni 2025 werden Veranstaltungsplaner*innen außerdem mit strengeren gesetzlichen Anforderungen konfrontiert.
Wer diesen neuen Standards gerecht werden will, muss unterschiedliche Bedürfnisse bei der Planung von Veranstaltungen aktiv mitdenken. Ziel ist es, alle Barrieren abzubauen und sicherzustellen, dass alle Menschen in vollem Umfang teilnehmen können — unabhängig von Behinderungen, chronischen Erkrankungen und Neurodivergenz. Um dies zu erreichen, sind barrierefrei zugängliche Veranstaltungsorte, technische Hilfsmittel und flexible Veranstaltungsprogramme unerlässlich.
So sehen barrierefreie Events 2025 aus:
✅ |
Barrierefrei zugängliche Veranstaltungsorte: Die Eventlocation muss für alle Teilnehmer*innen zugänglich sein. Gekennzeichnete Behindertenparkplätze, stufenfreie und rollstuhlgerechte Zugänge, barrierefreie Sanitäranlagen und klare Beschilderung sind ein Muss. |
✅ |
Inklusive Kommunikation: Veranstalter*innen müssen sicherstellen, dass die gesamte Kommunikation rund um das Event barrierefrei und inklusiv ist. Das gilt sowohl für die Kommunikation mit Gästen vor und nach der Veranstaltung als auch für alle Inhalte, die während des Events vermittelt werden. |
✅ |
Hilfstechnologien: Viele potenzielle Barrieren können durch den Einsatz der richtigen Technologie oder des richtigen Equipments aus dem Weg geräumt werden. Veranstaltungsplaner*innen müssen sich der Bedürfnisse ihrer Gäste bewusst sein und ihr Bestes tun, um Hilfsmittel bereitzustellen, die allen eine barrierefreie Teilnahme ermöglichen. |
Was das für Ihre Eventplanung bedeutet:
→ Die Infrastruktur des von Ihnen gewählten Veranstaltungsortes entscheidet maßgeblich darüber, wie einfach oder schwierig es sich gestalten wird, Ihr Event barrierefrei zu machen. Um Ihnen die Veranstaltungsplanung zu erleichtern, mieten Sie am besten eine Eventlocation, die für Barrierefreiheit konzipiert wurde und bereits mit entsprechenden technischen Hilfsmitteln ausgestattet ist.
→ Wenn es darum geht, die Bedürfnisse Ihrer Eventteilnehmer*innen zu ermitteln gilt: Raten Sie nicht, sondern fragen Sie gezielt nach. Geben Sie Ihren Gästen die Möglichkeit, Ihren Unterstützungsbedarf im Vorfeld bekanntzugeben und Maßnahmen oder Hilfsmittel anzufragen.
📌 Sie brauchen mehr Informationen zum Thema barrierefreie Events? In unserem Blogartikel lesen Sie mehr darüber, wie Sie inklusive Events für alle organisieren.
Trend #9: Die perfekte Eventlocation verwandelt ihr Event in ein Erlebnis
Die Wahl des Veranstaltungsortes kann über den Erfolg oder Misserfolg Ihres Events entscheiden — sowohl für Sie als Veranstaltungsplaner*in als auch im Hinblick auf die Erfahrung Ihrer Teilnehmer*innen. Statt das erstbeste Konferenzzentrum zu buchen, setzen erfolgreiche Veranstaltungsplaner*innen 2025 daher auf die gezielte Auswahl einer perfekt abgestimmten Eventlocation mit Wow-Faktor.
Bei der Konzeption moderner Premiumevents spielt der Veranstaltungsort eine zentrale Rolle in der Geschichte, die Sie mit Ihrem Event erzählen möchten. Damit einher geht ein klarer Trend weg von generischen Veranstaltungsräumen ohne Persönlichkeit und hin zu Eventlocations, die das Thema und die Mission Ihrer Veranstaltung untermalen.
Denn: Ein und dasselbe Event kann je nach Location eine ganz unterschiedliche Wirkung entfalten. Ein geschichtsträchtiges Gebäude kann die langjährige Tradition Ihrer Marke in den Vordergrund stellen, während eine zertifiziert nachhaltige Eventlocation die zukunftsorientierten Werte Ihrer Firma untermauert und eine Wellnessoase im Grünen hervorhebt, dass Ihr Unternehmen Work-Life-Balance lebt.
Diese Trends prägen die Wahl der Eventlocation 2025:
✅ |
Einzigartige Veranstaltungsorte: Exklusive Eventlocations werden immer gefragter und stechen generische Konferenzzentren und Seminarhotels schnell aus. Historische Altbauten, Kunstgalerien, Retreatzentren und (hybride) Outdoor-Eventlocations sind beliebte Optionen. |
✅ |
Immersive Erlebnisse: Thematische gestaltete Veranstaltungsorte, in denen Ihre Teilnehmer*innen in eine neue Welt eintreten, begeistern deutlich mehr als nüchterne, praktische Seminarräume. Infrastruktur und technische Ausstattung bleiben ein wichtiger Faktor, doch eine ausgezeichnete Eventlocation muss außerdem Charakter und Erlebniswert bieten. |
✅ |
Flexible Hightech-Räumlichkeiten: Eventlocations, die sich dank gut durchdachter Technologie an Ihre Veranstaltung anpassen, punkten mit ihrem hohen Maß an Gestaltungsfreiheit. Flexible Trennwände, technische Ausstattung für hybride Events und digitale Collaboration-Tools bieten maximale Flexibilität. |
Was das für Ihre Eventplanung bedeutet:
→ Klarheit über das Ziel und den Zweck Ihrer Veranstaltung sowie die Werte Ihrer Zielgruppe zu haben, ist wichtiger denn je. Die richtige Eventlocation sollte nicht nur die Minimalanforderungen Ihrer Veranstaltung erfüllen, sondern auch diese Aspekte mittragen.
→ Ein einzigartiger Veranstaltungsort sorgt dafür, dass Ihr Event sich von anderen Veranstaltungen abhebt und Ihren Teilnehmer*innen noch lange in Erinnerung bleibt.
→ Eine flexible, gut ausgestattete und für Hybridevents ausgelegte Eventlocation macht es Ihnen möglich, den Veranstaltungsort an Ihr Event anzupassen — und nicht anders herum.
📌 Überfordert mit der Auswahl der richtigen Eventlocation? In unserem Leitfaden rund um den perfekten Veranstaltungsort lesen Sie, worauf Sie achten sollten!
Wir machen Ihre Eventplanung einfacher als je zuvor
Wir wissen: Die Suche nach dem perfekten Veranstaltungsort kann überfordernd sein. Genau deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen diesen Prozess zu erleichtern!
Mit Konflinx können Sie in nur wenigen Klicks die beliebtesten Eventlocations in ganz Österreich browsen, miteinander vergleichen und online buchen. Unsere intelligente Suchfunktion mit praktischen Filtern, die übersichtlichen Ergebnisse mit detaillierten Beschreibungen sowie die Möglichkeit, Veranstaltungsorte direkt miteinander zu vergleichen, machen die Wahl der passenden Eventlocation zum Kinderspiel.
Eine Veranstaltung zu planen war noch nie so unkompliziert — und das Beste? Unser Service ist komplett kostenlos!
Klingt zu gut, um wahr zu sein? Hier lesen Sie mehr darüber, wie es funktioniert.
🔎 Bereit, die perfekte Eventlocation für Ihre nächste Veranstaltung zu finden? Entdecken und buchen Sie die schönsten Veranstaltungsorte Österreichs jetzt mit Konflinx!